Das Seminar vermittelt der Elektrofachkraft die notwendigen Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Geräten nach dem Stand der Technik und den einschlägigen Bestimmungen. Die erforderlichen Prüfschritte und Messverfahren werden theoretisch erklärt und vom Dozenten vorgeführt. Für die praktischen Übungen stehen den Teilnehmern mehrere Gerätesimulationen und moderne Messgeräte für Messübungen und Fehlerermittlungen zur Verfügung. Ebenso können von den Teilnehmern eigene Messgeräte mitgebracht und verwendet werden.
Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Unfallverhütungsvorschrift DGUV V 3
- Wiederholungsprüfung für Geräte nach DIN EN 50699 (VDE 0702) neu 6/2021
- Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen nach TRBS 1203
- Dokumentation von durchgeführten Prüfungen / Prüfprotokolle
Voraussetzung:
Elektrofachkräfte, die keine oder wenig Vorkenntnisse bei der Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln haben oder diese wieder aktualisieren möchten bzw. zum Erhalt der Prüfpraxis nach TRBS 1203.
Elektrotechnische Laien und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) können am Seminar nicht teilnehmen, da die Messungen an Fehlersimulatoren z.T. mit Netzspannung 230/400V durchgeführt werden.
Dozent:
Mario Zanni
VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen
ö.b.u.v. Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk