Seminare & Bildung

Fortbildung im Unternehmermodell der BG ETEM - Unternehmensorganisation in der Elektrotechnik


15.12.2023
9:00 – 12:30

E|AKADEMIE.NRW - Dortmund Fachverband
Hannöversche Str. 22
44143 Dortmund-Körne

Freie Plätze

20

Kostenfrei

Referent

Dipl.-Ing. M.A. B.A. Christian Heil (FEH NRW) und Dipl.-Ing. Daniel Pabst (BG ETEM)

Ansprechpartner

Kathrin Liskatin-Schwohnke

(02 31) 5 19 85-12

Anmeldung bei der BG ETEM über folgenden Link:  743-23-045 (FB 03 ET)

Ein Unternehmen aus dem E-Handwerk vertreibt mehr als nur eine elektrische Anlage. Das eigentliche Produkt lautet „Sicherheit“, denn unbestritten stellt elektrischer Strom eine tödliche Gefahr dar. Diese ist jedoch nicht nur beim Betrieb einer elektrischen Anlage vorhanden, sondern umso mehr bei der Errichtung, Änderung, Erweiterung oder Instandhaltung einer solchen. Die Sicherheit bei diesen Tätigkeiten steht im Fokus der Fortbildung. Was muss der Unternehmer beachten, um sich rechtskonform aufzustellen, was müssen die Mitarbeiter beachten, um sicher zu arbeiten?

Inhalte:

  • Betriebliche Organisation (Verantwortung, Mitarbeiterauswahl)
  • Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Hinweise zur Gültigkeit der Unternehmermodellseminare

Nach der Teilnahme am Grund- und Aufbauseminar bzw. am Fernlehrgang muss regelmäßig, spätestens alle 5 Jahre, eine Fortbildung absolviert werden. Andernfalls muss erneut am Aufbauseminar bzw. an der Präsenzphase oder an einem Fernlehrgang teilgenommen werden.

Unternehmer sind nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verpflichtet Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen, welche ihn beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung unterstützen.

Das Unternehmermodell ist eine Alternative nach DGUV Vorschrift 2 zu der sogenannten Regelbetreuung, welche das ASiG vorsieht für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern (Vollarbeiter). Im Unternehmermodell wird der Unternehmer selber geschult, um die Aufgaben nach dem ASiG im eigenen Unternehmen normalerweise selbstständig übernehmen zu können. Dazu nimmt er an einem Grundseminar und an einem Aufbauseminar teil (Tagesseminare). Im regelmäßigen Turnus (spätestens nach fünf Jahren) sind Fortbildungen (Halbtagsseminare) zu absolvieren.

Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) muss jedes Unternehmen ab dem ersten Mitarbeiter über eine Gefährdungsbeurteilung verfügen. Grund- und Aufbauseminar sollen den Unternehmer dazu befähigen, die Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe der von der BG ETEM zur Verfügung gestellten Hilfen selbstständig durchführen zu können.

Die Seminare im Unternehmermodell sind für Unternehmer der Mitgliedsbetriebe der BG ETEM (bis 50 Vollarbeiter) kostenfrei. Neben dem Unternehmer können zwei weitere Personen aus dem Betrieb teilnehmen. Pro Unternehmen wird eine Fahrtkostenpauschale von 50 Euro erstattet.

E-AKADEMIE-zertifiziert
E-Marken-Betriebe erhalten 4 Weiterbildungspunkte pro Teilnehmer/-in.

Anmeldung bei der BG ETEM über folgenden Link: 743-23-045 (FB 03 ET)

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: geschaeftsstelle@elektroinnung-karlsruhe.de oder rufen Sie uns an: 0721/932840