Die Elektromobilität ist das erfolgversprechendste Konzept für eine zukünftig umweltverträgliche Mobilität. Hier entsteht eine neue Wertschöpfungskette, die unter anderem auch die Energiewirtschaft, das Handwerk, IT und Mobilitätsdienstleister umfasst. Elektrofahrzeuge machen umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität möglich. Deshalb hat Elektromobilität für die Energiewende eine hohe Bedeutung.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie umfassendes Wissen zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität.
Alle Elektroinnungsbetriebe, die sich als E-Mobilität-Fachbetrieb qualifiziert haben, können sich als solcher in der Betriebsdatenbank des ZVEH und der Landesinnungsverbände registrieren, so dass sie für potentielle Kunden leicht auffindbar sind. Zudem dürfen sie das ZVEH Logo für E-Mobilität-Fachbetriebe führen.
Der Seminarteilnehmer lernt Betriebsmittel und Anlagen der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität technisch und normativ kennen. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge planen und einrichten zu können.
Schwerpunkte:
- Einführung in das Geschäftsfeld Elektromobilität
- Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
- Ladesysteme und Ladekomponenten
- Steckverbindungenund Ladekabel
- Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
- Chancen für das Elektrohandwerk
- Normative Vorgaben
- Planung und Installation von Ladepunkten
- Inbetriebnahme und Prüfungen
Anmeldeformular: Hier Herunterladen