Uhrzeit
1. Tag: 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
2. Tag: 08.00 Uhr - 15.30 Uhr
Darum geht's
Spektakuläre Brandkatastrophen haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass auf den Brandschutz baulicher Anlagen verstärkt geachtet wird. Für die planende oder ausführende Elektrofachkraft sind daher nicht nur die Kenntnis der einschlägigen VDE-Bestimmungen, sondern auch baurechtliche Vorschriften und die Richtlinien des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (VdS-Richtlinien) wichtig. Werden bei der Planung oder Ausführung diese Regeln nicht beachtet, so kann es zu äußerst zeit- und kostenaufwändigen Nachbesserungen kommen.
In diesem Seminar werden die allgemeinen Ziele des baulichen Brandschutzes erläutert, es wird auf allgemeingültige Anforderungen verwiesen, wie zum Beispiel die Bauordnungen und die aktuellen Leitungsanlagenrichtlinien. Die erforderlichen Maßnahmen des vorbeugenden und des baulichen Brandschutzes werden erläutert. Zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen erarbeiten die Seminarteilnehmer Lösungen für ein Musterprojekt.
Inhalte
Brandentstehung und -verlauf
Aufgabe des baulichen Brandschutzes
rechtliche Grundlagen des baulichen Brandschutzes
VDE-Bestimmungen zur Brandverhütung und zum Brandschutz
Projektierungsbeispiel zu Kabeltrassen, Schottung und Funktionserhalt.
Anforderungen aus Musterbauordnung und Musterleitungsanlagenrichtlinie zu
Brandlast
Brandschottung
Kabel- und Leitungsanlagen einschließlich Funktionserhalt
Zielgruppe
Sie sind Elektrofachkraft aus den Bereichen der Planung und der Montage elektrischer Anlagen.
Vorkenntnisse
Sie haben Berufserfahrung im Bereich der Elektroinstallation.
Ihr Nutzen
Ihnen werden die Hintergründe von Brandschutzmaßnahmen erläutert und Lösungsmöglichkeiten bezüglich brandschutztechnischer Problemstellungen wie beispielsweise der Leitungsauswahl und der Schottung aufgezeigt.
Abschlussbescheinigung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.