News - Detailansicht
22.11.2024

Solar Cluster Baden-Württemberg nun besser ausgestattet

Am 21. November 2024 fand die Mitgliederversammlung des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. in Plochingen statt, bei dem der Fachverband seit vielen Jahren eine Mitgliedschaft aufweist.

Dr. Maike Schmidt bei Ihrem FachvortragQuelle: FV EIT BW

Der neue Vorsitzende ist der Alte
Turnusgemäße Wahlen des Vorstands und des Beirats standen an diesem Tag auf dem Programm. Der wiedergewählte Vorsitzende des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V., Ralf Hofmann von der regiopower GmbH, wurde mit einem überzeugenden Votum in geheimer Wahl im Amt bestätigt.

Neben den satzungsgemäßen Wahlen bildete auch das Networking eine wichtige Rolle, nicht zuletzt im Hinblick auf die Vorbereitung der Fachmesse eltefa, Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie vom 25.-27. März 2025 in Stuttgart. Denn der Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V., Andreas Schlumberger, wird dort am ersten Messetag das Fachforum zur Photovoltaik im Rahmen der Veranstaltungsreihe das „Allelektrische Gebäude“ moderieren, so seine Zusage.

Wasserstoffversorgung
Einen fachlichen Input lieferte Frau Dr. Maike Schmidt vom Zentrum für Wasserstoffforschung (ZSW) im Hinblick auf die künftige Wasserstoffversorgung in the LÄND, die vor allem für energieintensive Industrieunternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird. Sie skizzierte Ergebnisse aus der aktuellen Wasserstoff-bedarfsanalyse, die vom ZSW erstellt wurde. Bis 2032 soll demnach das Kernnetz nach Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn und Stuttgart zur Verfügung stehen. Bis 2035 wird der H2-Bedarf voraussichtlich dynamisch steigen und dann bis 2040 ein wenig abflachen. Um den Wasserstoffbedarf zeitnah decken zu können, wird eine lokale Erzeugungsstruktur als sinnvolle Ergänzung der Fernleitungsnetze betrachtet, weswegen sog. „lokale H2-Hubs“ notwendig werden. Ein äußerst komplexes Thema, das nicht nur für die Industrie, sondern damit in der Folge für die Wirtschaftsstruktur des Landes von großer Bedeutung ist.

Verbesserung der Finanzausstattung
Nachdem in den letzten Jahren – trotz erheblicher Teuerungsraten von rund 30 Prozent – bislang keine Anhebung der Mitgliedsbeiträge erfolgte und es darüber hinaus immer schwieriger wird, Projektmittel zur Finanzierung der Clusterarbeit zu akquirieren, wurde nach eingehender und teils kontrovers geführter Diskussion beschlossen, die berechenbare Finanzausstattung zu verbessern und die Mitgliedsbeiträge zum 01. Januar 2025 um 50 % anzuheben. Damit soll ein Inflationsausgleich vorgenommen werden und zugleich der finanzielle Grundstock verbessert werden.

Der Fachverband gratuliert allen neu- sowie wiedergewählten Personen auch auf diesem Wege und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Quelle: FV EIT BW

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: geschaeftsstelle@elektroinnung-karlsruhe.de oder rufen Sie uns an: 0721/932840