News - Detailansicht
19.11.2024

Neuer Obermeister und Top-Themen der Branche

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Innung der elektrotechnischen Handwerke vom 18. November 2024 fanden turnusgemäß Wahlen statt. Nachdem der bisherige Amtsinhaber Uwe Heß nicht mehr kandidierte, wurde Marco Birkholz als neuer Obermeister gewählt.

BU: Wichtige Persönlichkeiten der Innung v.r.n.l. Schwender, Heß, Birkholz, Ulshöfer, RüttlingQuelle: FV EIT BW

Mitte November kamen die Innungsfachbetriebe zur Mitgliederversammlung im großen Sitzungssaal im Haus des Handwerks in Tauberbischofsheim zusammen. Neben den satzungsgemäßen Regularien wie Jahresabschluss 2023, Kassenbericht, Haushaltspläne etc. standen auch Neuwahlen auf der Agenda.

Aktuelle Themen
In seinem Tätigkeitsbericht als Obermeister skizzierte Uwe Heß die Aktivitäten seiner Innung seit der letzten Versammlung im April 2023. Er begrüßte auch den Gastreferenten des Abends, Andreas Bek, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes, der einen aufschlussreichen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage im E-Handwerk. Besonders betonte er die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich für die Branche in den kommenden Jahren ergeben könnten.

Bek erläuterte weiter, dass das E-Handwerk derzeit mit einer Reihe von konjunkturellen Unsicherheiten konfrontiert sei. Dennoch blickte er auch optimistisch in die Zukunft. „Wir sehen aber auch zahlreiche Chancen“, sagte er. „Die Transformation hin zu nachhaltiger Energiegewinnung, die Digitalisierung der Infrastruktur und die Elektrifizierung des Verkehrssektors bieten den Betrieben neue Geschäftsfelder und langfristige Perspektiven.“ Insbesondere die Energiewende, der Ausbau von Smart Home-Technologien und die künftig wieder zunehmende Nachfrage nach Elektromobilität werden die Elektrotechnik-Branche stärken, so Bek. Ferner gab er einen Ausblick auf die eltefa 2025, die größte Fachmesse für Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik in Süddeutschland. „Die eltefa wird 2025 ein zentraler Treffpunkt für die Elektrobranche sein“, betonte Bek. „Die Messe wird nicht nur neueste Technologien und Innovationen präsentieren, sondern auch eine wichtige Plattform für den Austausch über die zukünftigen Entwicklungen der Branche bieten. Mehr als 350 Aussteller haben bereits heute ihre Präsenz fest zugesagt!“

Interessenvertretung wichtiger denn je
Andreas Bek unterstrich die anhaltend hohe Bedeutung politischer Aktivitäten des Fachverbands für die Branche. Ein zentrales Anliegen des Verbandes sei derzeit die politische Einflussnahme auf den deutschen Wohnungsbau. Ein weiteres Thema, das Bek ausführlich behandelte, war die Gefahrstoffverordnung. Die Verschärfung von Sicherheits- und Umweltstandards stelle viele Betriebe vor neue Herausforderungen, sagte Bek. Insbesondere die E-Handwerksbetriebe müssten sich vermehrt mit dem Thema Gesundheitsschutz bei der Arbeit auseinandersetzen. Neue Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Asbest bedürfen zusätzliche Anforderungen an die Fachkräfte. Der Fachverband stehe seinen Mitgliedern hierbei mit beratender Unterstützung und durch die Organisation von Schulungsmaßnahmen zur Seite.

Gerüstbau zur Abgrenzung von unseriösen Anbietern
Zudem ging Bek auf zwei sehr praxisnahe und wachstumsstarke Themen ein: Photovoltaik und Gerüstbau. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen sei nicht nur ein zentrales Element der Energiewende, sondern biete auch zahlreiche Chancen für das E-Handwerk. „Der Bedarf an Elektroinstallationen im Bereich Solarenergie wächst rasant. Viele Betriebe haben hier bereits ein neues Geschäftsfeld erschlossen, das durch die stetig steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien auch weiterwachsen wird“, so Bek. Im Hinblick auf den Bau von Gerüsten z. B. bei der Errichtung von PV-Dachanlagen, die Bek für unverzichtbar hält, um sich insbesondere auch von unseriösen Betrieben abzugrenzen, verwies er auf eine neue Broschüre für die Innungsfachbetriebe, die gemeinsam von der elektrohandwerklichen Organisation mit dem Verband der Gerüstbauer entwickelt wurde.

Neue Innungs-App und neues Tarifwerk
Mit seinem Vortrag gab Andreas Bek einen tiefen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für das E-Handwerk. Die Mitglieder der Innung zeigten sich durch die Themenvielfalt und die praxisnahen Informationen gut informiert und motiviert, die Veränderungen aktiv mitzugestalten. Der Verband stehe weiterhin als Partner an der Seite der Betriebe und werde auch in Zukunft die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen aufmerksam verfolgen, um die Mitglieder bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehöre auch ein zeitgemäßes Tarifwerk, das nunmehr nach intensiven Verhandlungen mit der IG Metall für die ba.-wü. Fachbetriebe abgeschlossen werden konnte und künftig den Automatismus in der Entgeltentwicklung – unabhängig von der Leistung der Beschäftigten – in den ersten drei Gesellenjahren vermeidet. Er skizzierte in Kurzform die wesentlichen Änderungen der neuen „übergreifenden Entgeltgruppenstruktur“ und die To-Dos für die Betriebe.

Wahlen
Uwe Heß gab mit Blick auf die anstehenden Wahlen bekannt, dass er nach 10 Jahren im Amt als Obermeister, welches es immer sehr gerne und mit vollem Einsatz ausgefüllt hat, das Amt nunmehr in jüngere Hände legen möchte. Für ihn persönlich war es eine wertvolle Zeit mit vielen Begegnungen von verschiedenen Menschen und dem Sammeln zahlreicher Erfahrungen. Er bedankte sich bei seinem Vorstandsteam auf Innungsebene, aber auch bei seiner Frau Angelika Gold, Geschäftsführerin der Innung / Kreishandwerkerschaft sowie bei Andreas Bek, stellvertretend für den Fachverband, für die stets sehr gute Zusammenarbeit. Er bat den Hauptgeschäftsführer, die Leitung für die Wahl des Obermeisters zu übernehmen. Andreas Bek informierte darüber, dass mit Marco Birkholz bereits ein Wahlvorschlag vorliegt. Er fragte in die Runde, ob es weitere Vorschläge gäbe. Nachdem dies nicht der Fall war, bat er den Kandidaten, sich kurz persönlich vorzustellen, was Marco Birkholz auch gerne machte. Im Anschluss erfolgte die satzungsgemäß vorgeschriebene, geheime Wahl, die ein einstimmiges Ergebnis brachte. „Es ist mir eine große Ehre, die Verantwortung zu übernehmen und die Elektro-Innung in eine zukunftsorientierte Richtung zu führen“, sagte Birkholz nach seiner Wahl. „Mit einem starken und motivierten Team werden wir uns den Herausforderungen der Branche stellen und gleichzeitig neue Impulse für die Mitglieder setzen.“ Andreas Bek gehörte zu den ersten Gratulanten.

Im Anschluss übernahm Angelika Gold die weitere Leitung der gut vorbereiteten Wahlen der weiteren Positionen. Ebenfalls einstimmig wurde Norbert Ulshöfer als stellvertretender Obermeister in seinem Amt bestätigt.

Auszeichnungen
Als seine erste Amtshandlung empfahl Marco Birkholz der Versammlung, Uwe Heß zum Ehrenobermeister zu ernennen, was diese auch einstimmig vornahm. Marco Birkholz überreichte Uwe Heß die entsprechende Urkunde zur Berufung. Andreas Bek wurde die Aufgabe zuteil, in Anerkennung und Würdigung seiner Leistungen für die E-Handwerke Uwe Heß im Namen von Präsident Thomas Bürkle sowie des gesamten Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes zu verleihen. Darüber hinaus wurde Klaus Rüttling mit der Ehrennadel in Bronze für mehr als 10 Jahre ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Der Fachverband dankt auch auf diesem Wege für die Bereitschaft, bei allen neuen Funktionsträgern in der Innung ehrenamtliches Engagement zu übernehmen. Darüber hinaus spricht der Landesverband allen aus dem Amt scheidenden Personen seinen Respekt und Anerkennung für ihren Einsatz, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön im Namen der gesamten elektrohandwerklichen Innungsorganisation aus.

Quelle: FV EIT BW

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: geschaeftsstelle@elektroinnung-karlsruhe.de oder rufen Sie uns an: 0721/932840