News - Detailansicht
22.11.2024

Herbstforum des KFZ-Handwerks

Die KFZ-Branche und deren Partner fanden sich am 21. November 2024 in Filderstadt zum Herbstforum ein, zu dem Obermeister Torsten Treiber und Geschäftsführer Christian Reher geladen hatten. Ein beeindruckendes Netzwerk-Event mit moderierter Talkrunde und Stargast.

Torsten Treiber, Manuel Hagel, Frank Schnierle, Christian Reher, Susi Herzberger Quelle: FV EIT BW

KFZ- und Elektrohandwerk: Seite an Seite
Nachdem der Fachverband Elektro- und Informationstechnik BW im letzten Jahr gemeinsam mit dem KFZ-Gewerbeverband BW eine gemeinsame Obermeistertagung durchgeführt hatte, folgte der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg der Einladung, um die Kontakte zu vertiefen. Schließlich verbindet die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität die Elektrohandwerke und die KFZ-Betriebe zukünftig deutlich stärker als bisher. Neben der Führung der KFZ-Innung Stuttgart, waren auch Michael Ziegler, Präsident sowie Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. vor Ort.

Manuel Hagel, MdL
Top Act des Abends war sicherlich der Impulsvortrag von Manuel Hagel, MdL, dem Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion und Landesvorsitzenden, der die Leistungen der Unternehmerinnen und Unternehmer würdigte, sowie sich für deren ehrenamtliches Engagement ausdrücklich bedankte. Mit Blick auf Amerika skizzierte er kein sonderlich positives Bild. Die Schutzzölle, die aktuell durch den neugewählten amerikanischen Präsidenten in Aussicht gestellt werden, so Hagel, „seien Gift für die deutsche und insbesondere aber die baden-württembergische Wirtschaft.“ Er mahnte ferner in seinen Ausführungen an, dass „das Mindset um 180 Grad zu ändern bzw. die Ärmel hochzukrempeln seien und sich jeder wieder gerne dem Wettbewerb stellen müsse. Dabei lernt man zu gewinnen und zu verlieren. Dies sollte in der Gesellschaft wieder viel mehr Raum gewinnen“, so Hagel. Dazu sind im Gegenzug Dokumentationspflichten und Bürokratielasten abzubauen. Wenn es nach ihm ginge, dann bekämen neue Vorschriften von Anfang an eine Halbwertszeit mit auf den Weg, die es leichter machen würden, Gesetze auch wieder außer Kraft zu setzen, sofern sich diese nicht bewähren. „Baden-Württemberg, das Land der Tüftler und Denker, sei dafür prädestiniert, Impulse zu setzen und die Wirtschaft wieder voranzubringen“, so sein Credo!

Talkrunde
Spannend war auch die sich anschließende Talkrunde, im Rahmen derer weitere Themen aus der aktuellen Politik, aber auch aus der KFZ-Branche diskutiert wurden. Die Moderation übernahm Susi Herzberger, Journalistin und Coach. Die Branche blickt angesichts der aktuellen konjunkturellen Entwicklungen gepaart mit dem schwierigen Transformationsprozess in der Automobilindustrie sowie der strukturellen Umstellung des KFZ-Vertriebes durch die Hersteller nicht ganz so optimistisch in die Zukunft.

Rahmenprogramm
Die „Schönen Mannheims“ rundeten das bunte Veranstaltungsprogramm ab. Die anschließende Möglichkeit zum lockeren Austausch im Foyer wurde auch vom Fachverband genutzt, um Kontakte für das Fachforum „E-Mobilität“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe das „allelektrische Gebäude“ aufzubauen, das am 2. eltefa-Messetag, also am 26. März 2025, in Stuttgart vom Landesverband organisiert wird.

Quelle: FV EIT BW 

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: geschaeftsstelle@elektroinnung-karlsruhe.de oder rufen Sie uns an: 0721/932840