Dank eines zentralen Zertifikate-Systems lassen sich alle Zertifikate jetzt per Self-Service einfach und ohne großen Zeitaufwand erstellen.
Durch die Einführung eines zentralen Zertifikate-Systems lassen sich alle Zertifikattypen – darunter AEIN, TREI oder auch E-CHECK – per Self-Service einfach und ohne großen Zeitaufwand erstellen. Auch Korrekturen sind leicht umsetzbar. Praktisch: Die Zertifikate können über einen QR-Code validiert und auch in sozialen Medien genutzt werden.
Ganz gleich, ob es um den Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz (TREI), um den Nachweis zum Besuch einer Fortbildungsmaßnahme zur Aufrechterhaltung der Eintragungsberechtigung im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (AEIN) oder ein E-CHECK-Zertifikat ging: Die Erstellung der Zertifikate war relativ umständlich, Korrekturen sogar zeitraubend. Das hat sich jetzt geändert.
Mit der Einführung eines digitalen Systems zur Zertifikaterstellung – der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) setzt dazu auf das Premium-System virtualbadge.io – können Schulungsleiter, Bildungseinrichtungen und Geschäftsstellen von Innungen und/oder Landesinnungsverbänden Nachweise ab sofort schnell und ohne großen Zeitaufwand im Self-Service erstellen. Beim ZVEH muss dann nur noch die Anzahl der Zertifikate bestellt werden*. Auch Korrekturen – etwa, wenn der Name eines Teilnehmers falsch geschrieben war – oder die Ausstellung von Ersatzzertifikaten für verloren gegangene Nachweise lassen sich mit wenigen Klicks in der Webapplikation umsetzen.
Mit Einführung des neuen Zertifikate-Systems wurden alle Zertifikate auf ein einheitliches Design umgestellt. Das ermöglicht eine klare Abgrenzung zu privaten Schulungsanbietern und erhöht den Wiedererkennungswert für die Zertifikate der Innungsorganisation – bei den Kunden eines Betriebs, aber auch bei Prüfungsausschüssen, Arbeitsagenturen und Handwerkskammern sowie Netzbetreibern, so zum Beispiel bei der Gasteintragung ins Installateurverzeichnis.
Zu den weiteren Vorteilen des neuen Zertifikate-Systems gehört, dass die Nachweise fälschungssicher sind. So können beispielsweise Netzbetreiber über den eingedruckten QR-Code ganz einfach prüfen, ob der TREI- oder AEIN-Nachweis noch gültig ist. Ebenfalls praktisch: Zertifikate lassen sich jetzt auch in den sozialen Medien teilen. So enthält jeder Nachweis einen LinkedIn-Baustein, der es dem Zertifikatinhaber ermöglicht, das Zertifikat zu posten und dem eigenen Profil als Qualifizierungsbeweis hinzuzufügen.
Hilfreich für Geschäftsstellen und alle, die Zertifikate beantragen: Mithilfe eines QR-Codes, den die Teilnehmer einer Schulung bekommen, können diese ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse oder auch Betrieb selbst eintragen – Arbeit, die dann bei den Geschäftsstellen entfällt. Alternativ können die Teilnehmerdaten per Excel-Upload oder händisch, per Formular, eingetragen werden. Mit dem Ausfüllen der Daten beantragt der Teilnehmer automatisch sein Zertifikat. Der Antrag wird danach von der jeweiligen Geschäftsstelle geprüft und bei erfolgreicher Teilnahme genehmigt. Der Teilnehmer erhält sein Zertifikat dann per E-Mail zum Ausdrucken.
Die im System hinterlegten Daten können von Geschäftsstellen und/oder Bildungseinrichtungen darüber hinaus genutzt werden, um Schulungen gezielter anbieten zu können, da eingesehen werden kann, welche Zertifikate kurz vor dem Ablauf stehen und erneuert werden müssen.
„Im Rahmen ihrer Digitalisierungsagenda ist die e-handwerkliche Organisation dabei, alle wichtigen Prozesse digital abzubilden. Die Herausgabe vertrauenswürdiger Zertifikate durch die elektrohandwerkliche Organisation schärft unser Profil als kompetenter Partner für hochwertige Qualifikationen“, erklärt ZVEH-Hauptgeschäftsführer Alexander Neuhäuser: „Mit dem neuen Tool gehen wir neue Wege und sorgen dafür, dass Nachweise ab sofort unkompliziert erstellt, korrigiert und geprüft werden können. Davon profitieren alle, die mit Zertifikaten zu tun haben.“
Der ZVEH bietet seinen Partnern an, den digitalen Prozess auch für andere Zertifizierungen oder Teilnahmebestätigungen zu verwenden. Dafür kann dieser schnell und flexibel angepasst werden. Wer Interesse hat, meldet sich gerne bei der Geschäftsstelle des ZVEH. Die e-handwerkliche Organisation freut sich über jedes gemeinsame Digitalisierungsprojekt mit ihren Partnern.
* Eine vollständige Automatisierung des Self-Service wird mit Einführung des neuen WFE-Onlineshops möglich sein.
Quelle: ZVEH
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: geschaeftsstelle@elektroinnungkarlsruhe.de oder rufen Sie uns an: 0721/90990350